
Preisverleihung des Inklusionspreises Landkreis Konstanz 2024
Zum achten Mal in Folge wurde am 19. März 2025 der Inklusionspreis durch Landrat Zeno Danner an verschiedene Projekte verliehen, die sich in besonderem Maße für Inklusion im Landkreis engagieren.
Insgesamt sechs Preisträgerinnen und Preisträger wurden feierlich für ihr Engagement im Bereich Inklusion von Menschen mit Behinderungen ausgezeichnet. Ort der Veranstaltung war in diesem Jahr das Café Vergissmeinnicht auf der Insel Mainau. Folgende Projekte erhielten einen Preis:
- Die Blätzlebuebe-Zunft Konstanz e.V. ermöglicht mit „Fasnacht für alle!“ Menschen mit Beeinträchtigung die Teilnahme an der Stra¬ßenfasnacht, unter anderem mit Blindenreportagen, barrierefreien Infos und geschützten Bereichen für Rollstuhlfahrende. Basierend auf den Erfahrungen werden Checklisten für andere Vereine erstellt.
- Der Turnverein 1885 e.V. Volkertshausen fördert mit der inklusiven Tanzgruppe „TOGETHER ONE“ (14 Teilnehmende mit, elf ohne Behinderung) den gemeinsamen Sport. Neben Auftritten ist die Teilnahme an den Landes-Sommerspielen der Special Olympics 2025 geplant.
- Im Café Vergissmeinnicht werden jungen Menschen mit geistigem und seelischem Förderbedarf praxisnahe berufsvorbereitende Maßnahmen in der Gastronomie geboten.
- Die Stadtbibliothek Konstanz verbessert den Zugang zu Literatur für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen durch barriere¬freie Medien, E-Reader und einen optimierten Onlinekatalog.
- Der HSG Konstanz Handball e.V. integriert Kinder mit Behinde¬rungen in reguläre Sportangebote im „AktivGarten“-Projekt.
- Das Zentrum für Psychiatrie Reichenau stärkt mit „andersnormal“ das Verständnis für psychische Erkrankungen bei Jugendlichen ab 15 Jahren.
Aufgrund der hohen Anzahl an Bewerberinnen und Bewerbern wurden erst¬malig auch nicht ausgezeichnete, jedoch nicht minder beachtenswerte Pro¬jektträger zu der Preisverleihung eingeladen. Hierzu zählen:
- Das Kinder- und Jugendförderteam der Gemeinde Rielasingen-Worblingen mit dem Projekt: „Zirkuswoche Zappzarap“.
- Die Gemeinde Allensbach, die einen inklusiven Spielplatz gestaltet hat.
- Das Stadttheater Konstanz macht mit dem Festival Let’s Ally und dem Thema „Ideale Teilhabe“ auf die Teilhabechancen von Men¬schen mit Behinderungen aufmerksam.
- Das Hegau-Museum Singen, das mit dem Projekt „leichte Steinzeit“ einen inklusiven Zugang zu ihren Bildungsangeboten bietet.
- Der Caritas Singen-Hegau e.V. mit seinem inklusiven Hospiz-Speiseteam, in dem Menschen mit und ohne Behinderung miteinander arbeiten.
(Erstellt am 24. März 2025)