Pflegelotsen vertiefen ihr Wissen in Biographiearbeit

Gruppenbild im Freien
(v.l.n.r) Peter Hilden, Ulrike Traub, Shu Jiuan Widmann, Annette Zeller, Cornelia Pudor, Yeshi Shakya, Gabriele Martin, Christine Greuter, Erwine Herguth, Barbara Holtmann, Carlos Stöckel, Elfriede Rossel, Felicia Braun, Liliana Grigoras
Bildnachweis: Landratsamt Konstanz

Am 9. Oktober 2024 nahmen die ehrenamtlichen Pflegelotsen des Landkreises Konstanz an einer Schulung im Bildungszent­rum Singen teil. Themenschwerpunkte waren Biographiearbeit, Erinne­rungspflege und Würdetherapie. Ziel des Seminars war es, Methoden zu vermitteln, die das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl der Pflegebe­dürftigen fördern und ihre Würde bewahren.

Ein zentraler Aspekt war dabei die Selbsterfahrung, die die Teilnehmerin­nen und Teilnehmer durch praktische Übungen sammelten. „Die Arbeit mit Erinnerungen setzt immer auch die Beschäftigung mit der eigenen Biogra­phie voraus“, erklärte Annette Breitsameter-Grössl von der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement. Unter der Leitung der Sozialpädagogin Ul­rike Traub erarbeiteten die zwanzig Pflegelotsen, wie sie diese Erkenntnisse in ihrer ehrenamtlichen Arbeit umsetzen können. Die Gespräche im Plenum boten zudem Gelegenheit, sich über persönliche Erfahrungen auszutau­schen.

Pflegelotsen sind geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbei­ter des Pflegestützpunktes. Sie unterstützen Pflegebedürftige und deren Ange­höri­ge über einen längeren Zeitraum und leisten damit einen wichti­gen Beitrag für die ihnen anvertrauten Menschen. Gefördert wird dieser Ehren­amtsdienst aus Mitteln der gesetzlichen und privaten Pflegeversiche­rung.

Interessierte können sich für weitere Informationen zu den Pflegelotsen an Annette Breitsame­ter-Grössl von der Fach- und Projektstelle für Bürger­schaftliches Engage­ment wenden: Tel. 07531 800-1783,
Annette.Breitsameter-Groessl@LRAKN.de.