„Diss DisRespect!“: Gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung an Schulen

Vier Hände verschiedener Hautfarbe greifen ineinander.
Bildnachweis: Pixabay.com

Im Landkreis Konstanz fand ein praxisorien­tierter Workshop zur Sensibilisierung bei Rassismus und Diskriminierung statt. Mehr als 30 Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter sowie Lehr­amtsstudierende der Universität Konstanz nahmen an der zweiwöchigen Schulung „Diss DisRespect!“ teil, die vom Regionalen Demokratie Zentrum (RDZ) organisiert und von der Jugendstiftung Baden-Württemberg umge­setzt wurde. Ziel war es, den Teilnehmenden konkrete Werkzeuge für ei­ne inklusive Arbeit mit Jugendlichen zu vermitteln.

Den Auftakt bildete eine Einführung in eine Methode, die Vorurteile auf­zeigt und Jugendliche für die Folgen von Diskriminierung sensibilisiert. Der erfahrene Referent Cord Dette kombinierte theoretische Inhalte mit praxis­nahen Ansätzen und gab hilfreiche Tipps für den Umgang mit provokativen Jugendlichen. Diese Methode soll es den Fachkräften ermöglichen, sowohl mit Jugendlichen empathisch und respektvoll über Rassismus und Diskrimi­nierung zu sprechen als auch eine Reflexion der eigenen Vorurteile anre­gen. 

Hospitationen an verschiedenen Schulen im Landkreis gaben den Teilneh­menden Gelegenheit, die erlernten Ansätze in der Praxis umzusetzen. Die Reaktionen der Jugendlichen und die unmittelbare Wirkung der Metho­dik waren dabei von zentraler Bedeutung. „Es war bereichernd, das Gelern­te in realen Schulumgebungen zu sehen“, betonte eine Teilnehmerin.

Carina Dambacher, Koordinatorin des RDZ, hob die Bedeutung solcher Work­shops für die Schulkultur hervor: „Die Auseinandersetzung mit Rassis­mus und Diskriminierung ist essenziell. Die Workshops fördern nicht nur Wis­sen, sondern regen Jugendliche dazu an, ihre Perspektiven zu hinter­fragen. Gleichzeitig erhalten Fachkräfte praxisnahe Impulse für den Alltag.“

Das RDZ, angesiedelt im Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landrats­amts Konstanz, fungiert als zentrale Anlaufstelle für Schulen und Fach­kräfte, die Unterstützung bei den Themen Extremismus, Radikalisierung, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit suchen.